Die Verteilung der 1,2 Milliarden Dollar von Schweizer Banken
Der in Miami beheimatete jüdische Rechtsanwalt Sam Dobbin hat bei District Court of Eastern New York, der jetzt über die Verteilung der Gelder aus der Vereinbarung mit den Schweizer Banken zu entscheiden hat, Einspruch erhoben. In seinem vom 1. September 2000 datierten Schreiben an Richter Ed Korman, der das gesamte Verfahren seit dem Sommer 1998 leitet, schreibt Dubbin: Die 1,25 Mia. Dollar für Holocaust-Opfer scheinen bis zum Entsetzen erbärmlich, angesichts der Tatsache, dass UBS für 10 Mia. Dollar Paine Webber gekauft hat, während Crédit Suisse plane, für Donaldson, Lufkin & Jenrette 13,7 Mia. Dollar zu bezahlen.
Fr die Deckung der schlafenden Konten solle ein Betrag von 800 Mio. Dollar oder ⅔ der Gesamtsumme zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich dabei um die 26000 mögliche oder wahrscheinliche Konten von Holocaust-Opfern. Die Forderungen werden durch ein Schiedsgericht in Zürich behandelt, das von der Volcker-Kommission eingesetzt wurde. Das restliche Geld soll mit Zuweisungen von 500 $ an ehemalige Zwangsarbeiter ausgezahlt werden, die in deutschen oder österreichischen Filialen von Schweizer Unternehmen gearbeitet haben, oder ehemaligen Zwangsarbeitern in deutschen Unternehmen, die ihre Profite in die Schweiz überwiesen haben. Es soll sich um etwa 5000 Menschen handeln, die in grenznahen deutschen Unternehmen tätig waren. Ebenso sollen mit je 1200 2500 $ die 17000 bis 35000 an der Schweizer Grenze abgewiesenen Flüchtlinge entschädigt werden. (Diese Zahlen sind notorisch weit überzogen. Der Nazi-Jäger Serge Klarsfeld schätzt, dass 5000 abgewiesen wurden.) Etwa 3000 Personen, die in der Schweiz Asyl erhalten hatten, aber inhaftiert oder misshandelt wurden, sollen 500 $ bekommen. Das Zürcher Schiedsgericht hat bisher 3500 angemeldete Forderungen anerkannt (von mehreren hunderttausend eingegangenen!).