Finanzzauberer

In den USA haben Tausende ihre Lebensersparnisse und Abertausende ihre Arbeitspltze verloren als Enron, der siebtgrsste US-Betrieb und Amerikas grsster Energiehandelsbetrieb wegen Finanzzaubereien ihres Chefbuchhalters Andrew S. Fastow in den Konkurs strzte.

Die New York Times schrieb von persnlichen Bereicherungen und der Manipulation bei der Bekanntgabe von Enrons Finanzlage (NYT 6.2.2002). Und The Washington Post erklrte, Fastow sei im Zentrum des Debakels erschienen, das die Enron in den grssten Bankrott der US-Geschichte gestrzt habe. Er htte das Unternehmen als persnliches Sparschwein benutzt.

Fastow, 40, ist Vater von zwei Shnen, sechs und drei Jahre alt und verheiratet mit Lea Weingarten (TWP 7.2.2002). Die NYT vermeldet im oben zitierten Bericht: Fastow habe eine wichtige Rolle in der jdischen Gemeinde von Houston und er habe die Aufgabe bernommen, Spendengelder fr das stdtische Holocaust-Museum einzutreiben.

Szenenwechsel in die Zeit, als die volkseigene Deutsche Telekom das deutsche Staatsmonopol in eine private Aktiengesellschaft verwandelte:

Mit den Worten Die Privatisierung der Deutschen Telekom ist gerade fr den kleinen Mann attraktiv lockte der im September 1999 verstorbene jdische Brsenexperte Andr Kostolany 1996 etwa drei Millionen deutsche Michel in die Spekulation. Er prophezeite die Telekomaktie als zukunftsorientierte Anlage fr die [deutsche] Familie. Dafr garantiere schon das Management der Telekom, liess er verbreiten. An deren Spitze steht ein Landsmann von mir: Ron Sommer ist ein halber Ungar. Ganz besonders sicher sei die Aktie, weil dafr grosse Namen wie Goldman-Sachs, Warburg (London), Merrill Lynch und die Rothschilds sorgen. Da konnte der deutsche Michel ja beruhigt sein! Auch die Zeitschrift Capital verbreitete rundherum Zuversicht. In ihrer Ausgabe 5/1996 schrieb sie: Die neue Telekomaktie wird ein voller Erfolg! Fnf Jahre spter war die Deutsche Telekom AG pleite. Der zur Hlfte ungarnstmmige Ron hiess jetzt in den Zeitungen mit Vorname pltzlich Aron. Nach dem Milliardenverlust bei der Deutschen Telekom AG flchtete Aron Sommer nach Israel.