Neue deutsche Rechtschreibung
Der deutsche (Un-)Kultusministerrat hat vor Jahren gegen heftigen Widerstand prominenter Dichter, Novellisten und Autoren beschlossen, den Niedergang des deutschen Kulturerbes zu beschleunigen und unvergngliche Werke literarischer Hochblte wie die eines Goethes, Fontanes, Gotthelfs oder C. F. Meyers gleichsam zum Mll der Geschichte zu werfen.
Die neudeutsche Rechtschreibung ist erstens ein Zugestndnis an die Einwanderungsmassen, die sich dem hheren Bildungsniveau deutscher Kultur nicht anpassen knnen oder wollen. Wer mit dem herkmmlichen Deutsch nicht zurechtkommt, knnte ja sitzenbleiben! Zweitens dient sie dem Gewinnstreben der Lexikon- und Schulbuchverlage, deren Umsatz in die Milliarden geht. Wer an Korruption und Schmiergelder fr Kultusminister und Lehrbeauftragte denkt, liegt vermutlich richtig.
Das idiotische Neudeutsch wie aufwndig, Gmse (statt aufwendig, Gemse) wie es jeder Deutsche ausspricht, nmlich mit offenem E wie in wendig (wenden), nicht mit wie in flschlich, fhrt zu Differenzen von gesprochener und geschriebener Sprache. Aufwndig auswendig lernen! Dmmer geht es nimmer!
Milliarden von Bchern, lexikalische Werke, Sammelbnde und Farbdrucke werden noch Jahrzehnte in den Bcherregalen stehen, parallel zu neudeutschen Druckwerken. Die Reform ist der Unfug von Wenigen und schadet der Mehrheit mehr als sie nutzt.
Wie Der Spiegel und Bild am Sonntag Mitte Juni berichteten, wollen vorerst zumindest die Bundeslnder Bayern und Nordrhein-Westfalen die Einfhrung der neuen Schreibregeln berraschend verschieben. Offenbar beginnt es einigen zu dmmern, was die (Un-)Kultusminister auf Drngen der Ministerprsidenten angerichtet haben.
Zur Volksverdummung gehrt auch das Aufteilen gesprochener Telefonnummern in einzelne Ziffernfolgen anstelle der bildhaften Zahlworte, die anders als Einzelziffern im Kurzzeitgedchtnis haften bleiben. In Telefonbchern und auf Dokumenten sind sie auch heute noch in Dreiergruppen (895.362) angeordnet, weil sie so besser zu lesen und auch besser zu behalten sind. Die Ausrede mit der elektronischen Umsetzung von Ziffern in Sprache tnt zwar gut, ist aber mehr als billig. Die schnellsten Computer knnen in weniger als einer Sekunde mehr berechnen als ein Mensch in tausend Menschenleben. Auch ist die computergesttzte phonetische Umsetzung der Ziffern von 10 bis 999 problemlos realisierbar.
Setzen Sie wie namhafte Schriftsteller und Zeitungen auch (z.B. Frankfurter Allgemeine Zeitung) dem Neudeutsch Widerstand entgegen. Beachten Sie konsequent die bisherige Rechtschreibung. Zugestndnisse an den sprachlichen Unfug ntzen nur Auslndern, Lexikon- und Schulbuchverlagen.