Was ist Radioaktivitt?
Radioaktivitt oder radioaktiver Zerfall ist ein Prozess, der in der Natur immer und berall abluft, und zwar immer dann, wenn sich ein instabiles Atom spontan und von selbst umwandelt. Radioaktive Atome sind instabile Atome. Durch Umwandlung versuchen sie einen stabilen Zustand zu erreichen. Bei der Umwandlung werden Teilchen aus dem Atomkern herausgeschleudert. Man unterscheidet zwischen Alphateilchen und Betateilchen. Fast immer wird dazu Lichtenergie abgestrahlt, die sogenannte Gammastrahlung. Die Teilchen und die Lichtenergie bilden die radioaktive Strahlung. Die Halbwertszeit ist eine charakteristische Grsse fr radioaktive Stoffe. Sie gibt an, wie lange es dauert, bis sich die Hlfte der instabilen Atome umgewandelt hat und sich damit auch die radioaktive Strahlung halbiert hat. Es gibt in der Natur instabile Atome mit einer Halbwertszeit von einem Sekundenbruchteil. Andere haben Halbwertszeiten von Milliarden von Jahren. (Plutonium239: 24000 Jahre, Uran238: 4,5 Milliarden Jahre.)
Auch der menschliche Krper selbst enthlt radioaktive Atome. Wir nehmen diese ber die Nahrung und die Atemluft auf. Unser Organismus kann damit offenbar umgehen. Radioaktive Strahlung kann aber je nach Dauer, Strke und Art der Strahlung lebende Zellen schdigen. Bei starker Bestrahlung wurde eine Hufung von Krankheiten wie Krebs festgestellt. Whrend extrem hohe Strahlendosen tdlich sind, konnte bei geringen Dosen bisher keine negative Wirkung nachgewiesen werden. Durch Abschirmung kann man sich vor usserer radioaktiver Strahlung schtzen. Das geschieht z.B. auch beim Rntgen, wenn einzelne Krperteile mit Bleischrzen von der energiereichen Strahlung abgeschirmt werden.
In der Schweiz betrgt die durchschnittliche Strahlendosis rund 4 Millisievert pro Person und Jahr. 70% davon ist natrliche Strahlung. Diese besteht aus krperinnerer Bestrahlung, Strahlung aus Boden und Gestein und aus kosmischer Strahlung. 25% der Strahlung stammt aus medizinischen Anwendungen, die restlichen 5% aus verschiedenen weiteren Quellen wie frhere Kernwaffenversuche, Tschernobyl, Industrie und Kleinquellen. Der Strahlenschutz ist fr alle Anwendungen gesetzlich geregelt.
Radioaktive Stoffe kommen berall in der Natur vor. Vor ihrer Strahlung knnen wir uns nur sehr bedingt schtzen. Ein Teil kommt direkt aus Boden und Gestein. Die hchsten Werte in der Schweiz findet man in den Alpen in Gebieten mit kristallinen Gesteinen. Ein weiterer Teil ist die kosmische Strahlung. Diese ist stark hhenabhngig, da sie in der Atmosphre absorbiert wird. Auf den hchsten Bergen der Schweiz ist sie rund sechsmal grsser als im Mittelland. In der Hhe von Verkehrsflugzeugen ist sie rund hundert Mal grsser.
Quelle NAGRA: http://www.nagra.ch/g3.cms/s_page/85430/s_name/loesungradioaktivitaet