Internet-Krieg

Auf dem Web, das weltweite Datennetzwerk, wird mit Schadprogrammen Krieg gegen die noch freien Staaten gefhrt. Als freie Staaten gelten jene, welche nicht daran denken, sich der von USA diktierten One-World-Order (die geplante Weltregierung) zu unterwerfen. Beispiele: Irak, Afghanistan, Venezuela, Libyen, Syrien und Iran, um nur die strksten Widersacher zu nennen.

Wie gefhrlich die skrupellosen Schdlinge sind, zeigt der japanische Atomkraftwerk-Unfall in Fukushima, bei dem nach Meinung vieler Experten vom Schadprogramm Stuxnet die computergesteuerte Sicherheitseinrichtung ausgeschaltet worden sei. hnliche Vorflle gab es in iranischen Atomkraftwerkanlagen, was die Expertenmeinungen besttigen.

Nach Stuxnet ist der neue Computer-Schdling Gauss, ein hoch komplexer Trojaner Virus, aktiv geworden. Seiner Komplexitt wegen wird vermutet, dass es um staatliche Kriegsfhrung mittels Cyber-Spionage geht. Nach Angaben des auf Computerschutz spezialisierten Kaspersky-Lab in Moskau sammle Gauss auf den infizierten Rechnern aus der Browser-Historie (das ist die fr den Rechner zur Leistungsverbesserung sinnvolle Aufzeichnung seiner Aktivitten wie Programm- und Dateizugriffe) Cookies, Passwrter und Systemeinstellungen.

Wie knnen sich PC-Benutzer, die nicht auf das Internet verzichten wollen, gegen solche Angriffe schtzen?

1. 

ndern Sie den Namen des Administrators (bei Microsoft normalerweise Admin), der fr alle Systemnderungen berechtigt ist (wenn Sie keine Informatik-Ausbildung haben, bentigen Sie dafr Untersttzung).

 
2. 

Lschen Sie regelmssig die Cookies.

 
3. 

Beachten Sie die Empfehlungen fr die Passwortvergabe.

 
4. 

Vermeiden Sie das Speichern von Passwrtern.

 
5. 

Vermeiden Sie die Verwendung von Software wie MS Outlook und andere, die Passwrter fr die eMail-Anzeigen bentigen. Warnung: Gauss prsentiert sich auch selbst als Plug-in/Add-on-Erweiterung fr Mozilla Firefox.

 
6. 

Installieren Sie einen bewhrten Firewall.

 
7. 

Alle Punkte gemeinsam anwenden.