Das Lied der Deutschen
Rainer Daehnhardt, Direktor des Museums Luso-Alemo in Belas, Portugal, hat dem Presseclub Schweiz das schne Buch* Geburt, Tod und Auferstehung des Deutschlandliedes geschenkt. Wir danken ihm dafr ganz herzlich.
Dem Lied der Deutschen widerfuhr eine hnlich tragische Abwertung wie sie der Schweizer Nationalhymne angetan wurde, um unsere Liebe zur Heimat auszulschen. Die Propaganda tauschte das alles in Deutschland ber alles gegen ein alle aus, und verbreitete die Lge, Deutschland fhle sich ber alle erhaben und wolle die Welt erobern.
Die bekannte Melodie komponierte 1797 Joseph Haydn fr die Kaiserhymne Gott erhalte Franz den Kaiser, unsern guten Kaiser Franz. Den Text der Deutschen Hymne schrieb der Dichter August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland im 18. Jh. hochdeutsch Heiligland genannt und verband ihn mit der Musik der Kaiserhymne.
Deutschland, Deutschland ber alles, Deutsche Frauen, deutsche Treue, Einigkeit und Recht und Freiheit |
In Anbetracht dessen, dass die Melodie 1797 und der Text 1841 entstanden sind, hat die Deutsche Hymne nichts mit nationalsozialistischen Arbeiterparteien und noch nicht einmal etwas mit dem 20. Jhd. zu tun. Hoffmann von Fallersleben war ein glhender Verehrer Deutschen Geistes, Deutscher Kultur und der deutschen Vlker, die sich damals auf 39 Frstentmer verteilten. Er wnschte sich ein gemeinsames Vaterland.
Das Buch ist ein glhender Appell an Herz und Verstand aller Patrioten deutsch sprechender Vlker, sich gegenseitig im Kampf gegen eine volksfeindliche Politik der heutigen Machthaber und Volkszerstrer die Hand zu reichen, sich nicht beirren zu lassen, sondern an ihren Idealen festzuhalten und diese standhaft zu verteidigen.
* Bestelladresse: Quipu-Publicaes Lda., Apartado 1115, P-2776-801 Parede, Portugal
Bestelltext: Rainer Daehnhardt, Geburt, Tod und Auferstehung des Deutschlandliedes
Absenderadresse: Gut lesbar in Blockschrift auf Bestellung und Briefhlle.
Preis: 20 Euro inkl. Porto und Versand. Dem Briefumschlag beilegen und gut verschliessen.